<Copyright 1992 NeXT Computer, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Version 3.0 (11)
[6355c]{\rtf0\ansi{\fonttbl\f0\fswiss Helvetica;}
\margl40
\margr40
\pard\tx520\tx1060\tx1600\tx2120\tx2660\tx3200\tx3720\tx4260\tx4800\tx5320\f0\b\i0\ulnone\fs24\fc0\cf0 So installieren Sie ein Tablett:
\b0 \
Sie k
nnen auf dem NeXT-Computer ein Tablett installieren, indem Sie im Dialogfenster "Tablett installieren" auf den Schalter "Installieren" klicken. Wenn die Installation erfolgreich war, k
nnen Sie den Cursor sowohl mit der Maus als auch mit dem Tablett steuern. Ist ein Tablett installiert, befindet sich die serielle Leitung B so lange in einem besonderen Modus, bis Sie das Tablett deaktivieren oder entfernen. Es reicht nicht aus, nur die Verbindung zum Tablett abzubrechen. \
Sollten Schwierigkeiten auftreten, werden die Probleme in einem Hinweisfenster erkl
rt. In diesem Fall sollten Sie sich zun
chst vergewissern, ob das Tablett an die serielle Leitung B angeschlossen und eingeschaltet ist. Klicken Sie dann erneut auf den Schalter "Installieren". Sollte das Problem dadurch nicht behoben werden, starten Sie Ihren Computer neu und versuchen Sie es noch einmal.\
\b So deaktivieren Sie ein Tablett:
\b0 \
Soll der Cursor nicht mehr vom Tablett gesteuert werden, klicken Sie im Dialogfenster "Tablett installieren" auf "Deaktivieren". Das Deaktivieren des Tabletts ist grunds
tzlich erfolgreich. Sobald Sie das Tablett deaktiviert haben, k
nnen Sie den Cursor nicht mehr mit dem Tablett steuern. \
Wenn Sie das Tablett deaktivieren,
bt die serielle Leitung B wieder ihre normale Funktion aus.\
Die Deaktivierung des Tabletts hat lediglich zur Folge, da
das Tablett den Cursor nicht mehr steuern kann und da
die serielle Leitung B wieder ihre normale Funktion aus
ben kann. Verschiedene andere Funktionen bleiben auf Ihrem Computer erhalten und erm
glichen es Ihnen, das n
chste Mal ein Tablett wesentlich schneller zu installieren. Wenn Sie ein Tablett im Moment nicht ben
tigen, sollten Sie es daher nur deaktivieren.\
\b So entfernen Sie ein Tablett:
\b0 \
Wenn Sie ein Tablett sowie die dazugeh
rige Software endg
ltig aus dem System entfernen m
chten, klicken Sie im Dialogfenster "Tablett installieren" auf den Schalter "Entfernen". Sie erhalten dann ein Dialogfenster, in dem Sie die Operation best
tigen k
nnen. Das Entfernen eines Tabletts ist immer erfolgreich. Sobald Sie das Tablett entfernt haben, k
nnen Sie den Cursor nicht mehr damit steuern.\
Nachdem Sie das Tablett entfernt haben,
bt die serielle Leitung B wieder ihre normale Funktion aus.\
Wenn Sie ein Tablett entfernen, werden s
mtliche Daten des Tablett-Treibers von Ihrem Computer gel
scht. M
chten Sie sp
ter ein neues Tablett installieren, m
ssen Sie alle diese Daten neu angeben. Daher sollten Sie ein Tablett nur deaktivieren, wenn Sie es vor
bergehend nicht ben
tigen.\
Tablett-Modi:
\b0 \
Es gibt drei verschiedene Modi f
r ein Tablett: "Absolut", "Relativ" und "Digitalisieren". Sie aktivieren diese Modi, indem Sie auf einen der Druckknopfschalter links von den Schaltern "Installieren" und "Entfernen" klicken. W
hlen Sie den Modus "Absolut", entspricht die gesamte Fl
che des Tabletts der des Bildschirms, d. h. die obere linke Ecke des Tabletts stimmt genau mit der oberen linken Ecke des Workspace
berein, die beiden linken unteren Ecken stimmen
berein, und so weiter. Wenn Sie den Cursor in diesem Modus auf dem Tablett waagerecht einen Zoll bewegen, Iegt er nicht unbedingt die gleiche Entfernung zur
ck, als wenn Sie ihn einen Zoll in senkrechter Richtung bewegen. \
Im Modus "Relativ" funktioniert das Tablett
hnlich wie die Maus. Sie k
nnen den Stift hochheben und an einer anderen Stelle wieder absetzen, ohne dabei den Cursor zu bewegen. In diesem Modus wird der Cursor stets um den gleichen Abstand bewegt, egal ob Sie ihn waagerecht oder senkrecht verschieben. \
Mit dem Modus "Digitalisieren" k
nnen Sie Dokumente exakt digitalisieren. Das Tablett funktioniert wie im Modus "Absolut", d. h. wenn Sie den Stift hochheben und wieder absetzen, wird der Cursor dabei bewegt. Der Cursor wird jedoch stets um den gleichen Abstand bewegt - sowohl in senkrechter als auch in waagerechter Richtung. Dazu stimmen die unteren linken und rechten Ecken des Tabletts mit den unteren linken und rechten Ecken des Workspace
berein. Der aktive Bereich des Tabletts ist jedoch kleiner und entspricht der H
he des Workspace. \
\b WACOM Tabletts:\
\b0 \
Diese Version des Tablett-Treibers unterst
tzt die folgenden WACOM-Tabletts: SD-210, SD-310, SD-311, SD-312, SD-320, SD-321, SD-322, SD-420, SD-421, SD-422, SD-510B und SD-510C. Bei dieser Tablettart wirken sich der standardm
ige Stift und der Koordinatenstift auf sowohl die rechte als auch die linke Maustaste aus. Der Druckstift wirkt sich dagegen nur auf die linke Maustaste aus. Falls Sie verschiedene WACOM-Tabletts haben und zwischen ihnen hin und her schalten m
chten, m
ssen Sie zun
chst den Tablett-Treiber entfernen und dann neu installieren (siehe oben). Bei der Installation wird die Konfiguration entsprechend der Tablettart ausgef
hrt, die an den seriellen Port angeschlossen ist. \
\b WACOM-Stifte:\
\b0 F
r die WACOM-Tabletts gibt es drei verschiedene Stiftarten: einen Koordinatenstift, einen Standardstift und einen Druckstift. Der Koordinatenstift
hnelt der Maus und ist oben mit vier Schaltern ausgestattet (davon werden nur zwei unterst
tzt). Der Standardstift hat einen Zylinderschalter (Seitenschalter) und normalerweise ein graues Band um das Mittelst
ck. Der Druckstift hat keinen Seitenschalter, in der Regel aber ein rotes oder ein blaues Band um das Mittelst
\b Druckempfindlichkeit:\
\b0 \
Der Tablett-Treiber unterst
tzt jetzt druckempfindliche WACOM-Tabletts. Anwendungen, die mit Druckempfindlichkeit arbeiten, k
nnen Druckwerte des Druckstifts lesen. M
chten Sie mit dem Druckstift arbeiten, m
ssen Sie zun
chst den Schalter "Druckstift" bet
tigen. In diesem Modus sollten Sie ausschlie
lich den Druckstift verwenden - der Koordinatenstift und der Standardstift funktionieren hier nicht einwandfrei. Im normalen Modus funktioniert dagegen der Druckstift nicht richtig. M
chten Sie wieder mit dem Koordinatenstift oder dem Standardstift arbeiten, schalten Sie zuerst den Schalter "Druckstift" wieder aus. Verwenden Sie die Maus, nicht das Tablett, um zwischen den Modi hin und her zu schalten. \